image

Unser Leitbild

"Create your personality"

Grundlage unserer Arbeit ist das unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Georg Mehlhorn entwickelte kreativitätspädagogische Konzept „Begabung – Intelligenz – Persönlichkeit (BIP)“ im Rahmen des Berliner Bildungsprogramms.

BIP Kreativitätskitas sind für jedes Kind offene Ganztagseinrichtungen, in denen Bildung und Erziehung als Einheit betrachtet werden. Das Ziel dieser Einheit ist nach unserer Position eine ganzheitlich entwickelte Persönlichkeit, die ihre eigenen wie auch die gesellschaftlichen Lebensprozesse ethisch verantwortungsbewusst und zunehmend selbstständig kreativ gestaltet.

Unser pädagogisches Handeln orientiert sich an unserem Anspruch, das kreative Potential und die Begabungen jedes einzelnen Kindes in Tätigkeitsprozessen systematisch zu entwickeln, das Entwickelte zu erkennen und weiter zu fördern und so dazu beizutragen, den Reichtum der menschlichen Individualität zu erschließen.

Um jedes Kind zum kreativen Denken und Handeln zu befähigen, kombinieren wir in unserer täglichen Arbeit intensive, alle Sinne anregende, lustbetonte und vielfältige Aneignungsprozesse mit einem kindgerechten, strukturierten Tagesablauf, Ritualen und klaren Werten. Jedes Kind soll seine individuellen Einstellungen, Interessen und Lebensziele ausprägen und mit Hilfe von entwicklungsgerechten und steigenden Anforderungen an Kompetenz gewinnen.

Neben der aktiven, neugierigen und schöpferischen Betätigung soll sich jedes Kind mit seinen Besonderheiten wertgeschätzt, mit seinen Fragen ernst genommen sowie körperlich und seelisch sicher und geborgen fühlen. Die Bildungsbereiche des Berliner Bildungsprogramms werden mit der über den Mindestanspruch hinausgehenden eigenen Schwerpunktsetzung, eigenen Systematik und Methodik der BIP Kreativitätspädagogik umgesetzt.

Weitere Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit und Gesundheit sowie Demokratie und Chancengleichheit. Unseren Kitas kommt neben ihrem spezifischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungssauftrag eine wichtige eltern- bzw. familienunterstützende Funktion zu. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kita, Eltern und Großeltern ist von einer dialogischen Grundhaltung geprägt.

Weil uns eine hohe Qualität der Arbeit wichtig ist, legen wir großen Wert auf die fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Pädagogen. Dies betrifft insbesondere jene speziellen Kenntnisse zur kindgerechten Entwicklung der Begabungspotenzen aller Kinder, der intellektuellen Fähigkeiten und der Persönlichkeitsqualitäten, die im Rahmen von kreativitätspädagogischen Fortbildungen erworben und regelmäßig vertieft werden.

image